
Datenschutzerklärung
NACHFOLGENDE HINWEISE ZUM DATENSCHUTZ STEHEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER COACHING-VEREINBARUNG ZWISCHEN COACH UND COACHEE:
Der Coachee (nachfolgend auch „du“) hat das Recht, von folgenden Datenschutzrechten Gebrauch zu machen:
● Informationsrecht Art.13 und Art.14 DSGVO
● Auskunftsrecht Art.15 DSGVO
● Recht auf Berichtigung Art.16 DSGVO
● Recht auf Löschung Art.17 DSGVO
● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Art.18 DSGVO
● Recht auf Widerspruch Art.21 DSGVO
ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK UND DEREN VERWENDUNG
Wenn du bei mir ein Coaching beginnst, erhebe ich folgende Informationen:
● Anrede, Vorname, Nachname
● eine gültige E-Mail-Adresse
● Anschrift
● Handynummer
● Geburtsdatum
● Informationen über deine Coaching-Themen
Die Erhebung dieser Daten erfolgt:
● um dich als meinen Coachee identifizieren zu können
● um dich angemessen coachen und beraten zu können
● zur Korrespondenz mit dir
● zur Rechnungsstellung
● zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen dich
Die Datenverarbeitung erfolgt auf deine Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Durchführung des Coachings und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Coaching-Vertrag erforderlich. Die für das Coaching von mir erhobenen personenbezogenen Daten werden, wenn der Zweck der Datenverarbeitung erfüllt wurde, von mir für das Nachvollziehen der durchgeführten Coaching-Prozesse genutzt und im Rahmen der allgemeinen Buchhaltungspflicht nach den gesetzlichen Vorgaben gelöscht und/oder in einem abschliessbaren bzw. gesicherten Schrank/Archiv aufbewahrt.
WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE
Eine Übermittlung deiner persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung des Coachings beispielsweise für die Korrespondenz mit einem Kostenträger wie beispielsweise deinem Arbeitgeber erforderlich ist, werden deine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschliesslich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Berufsgeheimnis und Verschwiegenheitsgebot des Coaches bleiben unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Berufsgeheimnis/Verschwiegenheitsgebot des Coaches unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit dir.
BETROFFENENRECHTE
Du hast das Recht:
● Gemäss Art. 7 Abs. 3 DSGVO deine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf.
● Gemäss Art. 15 DSGVO Auskunft über deine von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschliesslich sog. „Profiling“ und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
● Gemäss Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
● Gemäss Art. 17 DSGVO die Löschung deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäusserung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
● Gemäss Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmässig ist, du aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht mehr benötige, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötige oder du gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast.
● Gemäss Art. 20 DSGVO deine personenbezogenen Daten, die du mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
● Gemäss Art. 77 DSGVO sich an einer Aufsichtsbehörde in der Nähe deines Aufenthaltsortes oder deines Arbeitsplatzes zu wenden.
SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie es zur Erfüllung der Vereinbarung notwendig ist.
WIDERSPRUCH
Sofern deine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast du das Recht, gemäss Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben. Ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung laut Art.21 DSGVO ist gleichbedeutend mit der Kündigung des Coaching Vertrages / der Coaching Vereinbarung. Möchtest du von deinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: mail@tina-band.ch
WIDERRUFSBELEHRUNG (RELEVANT, WENN DAS FERNABSATZRECHT GREIFT)
Sofern ein Vertrag zwischen mir und dir im Sinne eines Fernabsatzgeschäftes wirksam zustande gekommen ist, hast du das gesetzliche Recht, diesen Vertrag binnen vierzehn (14) Tagen ohne Angaben von Gründen zu widerrufen, sofern kein Vertrag im Sinne von § 312g Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vorliegt; insofern wird insbesondere auf § 312g Abs.2 Nr. 9 BGB verwiesen, der ausdrücklich auch Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen umfasst, wenn der betreffende Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (z. B. Online-Events/Online-Kurse).
Die Widerrufsfrist beträgt (i) infolge eines Vertragsabschlusses über den Kauf von Waren vierzehn (14) Tage ab dem Tag, an dem du oder ein von dir benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat, bzw. (ii) infolge eines Vertragsabschlusses über den Kauf digitaler Inhalte und/oder Dienstleistungen vierzehn (14) Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass du die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An: __________________________________________________________________________
(Name, Anschrift)
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir(*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*)
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Due die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest.
FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn du diese Vereinbarung widerrufst, habe ich dir alle Zahlungen, die ich von dir erhalten habe, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn (14) Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei mir eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwende ich dasselbe Zahlungsmittel, das du bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hast, es sei denn, mit dir wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs besteht im Falle digitaler Inhalte o. ä. kein Zugriff mehr auf die Inhalte der Produktwebsite.
EUROPÄISCHE ONLINE-STREITBEILEGUNGS-PLATTFORM:
Seit dem 15. Februar 2016 stellt die EU-Kommission eine Plattform für aussergerichtliche Streitschlichtung bereit. Als Verbraucher gibt dies die Möglichkeit, Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Online-Bestellung zunächst ohne die Einschaltung eines Gerichts zu klären. Die Streitbeilegungs-Plattform ist unter dem externen Link erreichbar:
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/index.cfm?event=main.adr.show.