Wie läuft eine Bibliocoaching-Session ab?
Zuerst buchst Du einen kostenlosen, ca. 20-minütigen Kennenlern-Call mit mir (Zoom). In diesem Gespräch reden wir über Deine Situation, und wir schauen, ob die Chemie stimmt und wir gerne zusammenarbeiten möchten. Danach füllst Du einen Fragebogen aus, der mir einen Einblick in Deine aktuellen Herausforderungen und Deine Lesegewohnheiten gibt.
Auf dieser Basis stelle ich Dir fünf bis sieben persönliche Buchempfehlungen zusammen. Aus diesen wählst Du ein bis zwei Titel aus, die Du gerne vertiefen möchtest. Idealerweise liest Du eines der Bücher vor der ersten Session, aber falls Du lieber gemeinsam starten möchtest, ist das natürlich auch möglich. Es ist Dein Coaching und Dein Prozess.
Eine Coaching-Session dauert 60 Minuten. Ziel ist es, Dir neue Perspektiven und Lösungsansätze für Deine Herausforderungen zu eröffnen. Ich arbeite mit einer Vielzahl an Methoden, die individuell auf Dich und Dein Anliegen abgestimmt sind.
Passend zur Bibliotherapie nutze ich unter anderem:
Literarische Reflexion: Über Geschichten nachdenken und persönliche Erkenntnisse gewinnen
Literarisches Journaling: Gedanken und Gefühle schriftlich festhalten
Dankbarkeitsrituale: Positives bewusst wahrnehmen
Das Umschreiben Deiner Lebenslinie: Inspiriert von den Geschichten, die Du liest
Zukunftsvisualisierungen: Neue Perspektiven entwickeln
Meditationen, EFT und weitere kreative Ansätze
Nach jeder Session entscheidest Du, ob Du eine weitere buchen möchtest oder mit dem Ergebnis zufrieden bist. Viele meiner Leserinnen und Leser erleben nach etwa drei Sessions spürbare Veränderungen und können ein Thema erfolgreich abschliessen – aber auch hier gilt: Es ist Dein Coaching und Dein Prozess.
Preise:
CHF 120.– für eine Einzelsitzung
CHF 350.– für ein Dreierpaket